
Kontakt
mehr
Rödingsmarkt 1
20459 Hamburg
Tel. 040 | 36 43 91
Fax 040 | 36 28 98
Öffnungszeiten
- Montag
- 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Dienstag
- 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Mittwoch
- 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Donnerstag
- 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Freitag
- 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Leistungen
- Cataract-Operationen Operation des Grauen Stares
- IVOM Injektion bei feuchter Makuladegeneration
- Diverse Laser-Operationen
- Kinder-Augenheilkunde
- Netzhaut und Makuladiagnostik
- Behandlung Grüner Star
- Vorsorge
Ihr Weg zu uns
LEISTUNGEN

Cataract-Operation – Operation des Grauen Stares
Der Graue Star (Cataract) ist ein langsamer und schmerzloser Sehverlust, der meistens altersbedingt auftritt. Durch die Trübung der Augenlinse kommt es zu einer Sehverschlechterung. Die Diagnose erfolgt in der Regel beim Augenarzt durch die sogenannte Spaltlampenuntersuchung, die eine mikroskopische Betrachtung des Auges ermöglicht.
In einer Operation wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch ein klares Linsenimplantat ersetzt. Durch die minimal-invasive Einpflanzung faltbarer künstlicher Augenlinsen kann der Graue Star besonders schonend behandelt werden. Das Verfahren ist unbelastend und komplett schmerzfrei. Es sind stationäre und ambulante Operationen möglich.
LEISTUNGEN

IVOM bei feuchter Makuladegeneration
Viele Formen der Altersbedingten Makuladegeneration können heute mit einer sehr kleinen ambulanten Operation (sog. IVOM = IntraVitreale Operative Medikamenteneingabe) behandelt werden. Hierbei kann mit schmerzfreien Medikamenteninjektionen in örtlicher Tropfen-Betäubung die sonst früher unvermeidliche Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung häufig verhindert oder aufgehalten werden.
Ob die Voraussetzungen (sogenannte feuchte Makuladegeneration) hierfür bei Ihnen vorliegen, wird durch Untersuchungen in der Praxis (u.a. OCT, FAG) geklärt.
LEISTUNGEN

Diverse Laser-Operationen
Mit dem Yag-Laser wird Gewebe entfernt: Bei der Nachstarbehandlung der die Sehschärfe mindernde Nachstar zur Sehverbesserung, bei der Iridotomie Irisgewebe zur Schaffung einer Irislücke zur Verhinderung eines akuten Winkelblockglaucoms durch Kammerwasserstau.
Mit dem Argonlaser wird mittels Wärmeherden die Netzhaut mit der Unterlage verschweißt mit dem Ziel, bei Löchern oder Vorstufen von Netzhautlöchern eine Netzhautabhebung zu verhindern oder bei diabetischer Retinopathie mit dem Ziel, eine Minderdurchblutung der Netzhaut und den Reiz zur Bildung minderwertiger blutungsgefährdeter Gefäße zu minimieren.
Die SLT (Selektive Laser-Trabekuloplastik) wird als behutsame Erstbehandlung zur Senkung des Augendruckes bei bestimmten Formen des Glaucoms (Offenwinkel-Glaucom, Pseudoexfoliations-Glaucom, Pigmentdispersions-Glaucom) angewandt.
Der Erbium-Yag-Laser dient zur schonenden Entfernung gutartiger Hauterhabenheiten.
LEISTUNGEN

Kinder-Augenheilkunde
Jedes zehnte Kind sieht schlecht!
Dabei kann eine lebenslange Sehschwäche bei rechtzeitiger Behandlung verhindert werden. Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt verschaffen Klarheit und Sicherheit. Daher sollte auch jedes unauffällige Kind spätestens zum 3. Geburtstag (30.-42. Lebensmonat) zum Augenarzt gehen.
Kommen in der Familie Augenerkrankungen vor, sollte bereits zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat eine Untersuchung beim Augenarzt erfolgen. Denn viele Sehschwächen sind erblich – können aber korrigiert werden, so sie denn rechtzeitig erkannt werden.
Als Faustregel gilt: Alle früh geborenen Babys und alle Kinder, deren Eltern oder Geschwister schielen oder stark fehlsichtig sind, sollten möglichst früh und dann regelmäßig augenärztlich untersucht werden.
Da es auch in einem späteren Alter noch zu einer Fehlsichtigkeit kommen kann, sollte der Sehsinn der Kinder vor Schuleintritt nochmals fachmännisch überprüft werden.
LEISTUNGEN

Netzhaut- und Makuladiagnostik
Die genaue Diagnostik der feinen Strukturen der Netzhaut ist neben der Betrachtung (Funduskopie) unter anderem mittels FAG (Fluoreszenz-AngioGraphie) und OCT (Optischer CohaerenzTomographie) gewährleistet.
LEISTUNGEN

Behandlung Grüner Star
Ein Glaukom oder Grüner Star zeichnet sich durch einen schmerzfreien und schleichenden Krankheitsverlauf aus, der unbehandelt zu irreparablen Schäden am Sehnerven führen kann. Ein erhöhter Augendruck und Durchblutungsstörungen des Sehnervens sind die Auslöser der Erkrankung. Wichtig ist hier regelmäßige Vorsorge (z.B. mittels Sehnerv-OCT und Pachymetrie der Hornhaut).
Dank hochentwickelter Medikamente kann auf operative Eingriffe heutzutage häufig verzichtet werden. Vor einer Operation kommt zunächst eine schonende SLT-Laserbehandlung in der Praxis in Betracht. Nur noch selten und bei bestimmten Formen der Erkrankung sind Operationen des Grünen Stares unvermeidlich. So kann beispielsweise das sogenannten Engwinkel-Glaukom durch eine Graue-Star-OP wirksam behandelt werden.
LEISTUNGEN

Vorsorge
- Kurzsichtigkeit (Myopie ab -2,5dpt) zur Verhinderung von Netzhautablösungen
- Diabetes und/oder Bluthochdruck (Hypertonie) zur Einschätzung der Folgen an den Blutgefäßen durch diese Erkrankungen
- Zur rechtzeitigen Erkennung von Erkrankungen des Lesezentrums (Makula) ab dem 60. Lebensjahr
- Ab dem 40. Lebensjahr und bei Patienten mit Verwandten 1. Grades, die an einem Glaukom leiden zur Verhinderung von schleichendem Sehverlust (Gesichtsfeldausfälle)
WER WIR SIND

DR. MED. ANDREAS MEIER
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Augenpraxis City trauert um ihren Praxispartner Dr. med. Andreas Meier, der am vergangenen Freitag, dem 11. August 2023 plötzlich und für alle völlig unerwartet verstorben ist.
Das ganze Praxisteam ist in Gedanken bei seiner Familie und den Freunden. Wir bitten um Verständnis, wenn die Familie und unser Team auf Beileidsbekundungen nicht persönlich eingehen können. Ebenfalls bitten wir darum, uns etwas Zeit zum Sammeln und Organisieren zu geben.
Wir setzen unseren Praxisbetrieb am 23.08.2023 fort.
In traurigem Gedenken
Dr. med. Wiebke Westerkamp und das gesamte Team der Augenpraxis City
Hamburg, 14. August 2023
WER WIR SIND
DR. MED. WIEBKE WESTERKAMP
Ausbildung zur Orthoptistin | 1995-1998 |
Medizin-Studium | 1998-2005 |
Promotion (Doktorarbeit) | 2007 |
Ausbildung zum Augenarzt | 2005-2010 |
Facharzt Augenheilkunde | seit August 2010 |
Praxistätigkeit | seit 2010 |
Besondere Schwerpunkte:
- Makuladiagnostik mittels FAG (Fluoreszenz-AngioGraphie)
- OCT (Optische CohaerenzTomographie)
- Diverse Laser-Operationen
- Glaukom (OCT, Pachymetrie)
- Kinder-Augenheilkunde
- Vorsorgeuntersuchungen

IHR WEG ZU UNS

AUGENPRAXIS CITY
Rödingsmarkt 1
20459 Hamburg
Tel. 040 | 36 43 91
Fax 040 | 36 28 98
Unsere Kooperationspartner in deren Räumen wir Operationen durchführen: